Garteniglus: Eine innovative Lösung für ganzjähriges Outdoor-Vergnügen

Ein Gartenparadies das ganze Jahr über genießen - klingt das nicht verlockend? Mit Garteniglus wird dieser Traum Wirklichkeit. Diese innovativen Konstruktionen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Gartenliebhabern in Österreich. Aber was genau sind Garteniglus, und warum sollten Sie darüber nachdenken, einen in Ihrem Garten aufzustellen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese faszinierenden Gartenstrukturen, von ihren Vorteilen bis hin zu praktischen Informationen wie Kosten und Bezugsquellen.

Garteniglus: Eine innovative Lösung für ganzjähriges Outdoor-Vergnügen Image by rawpixel from Pixabay

Was sind Garteniglus und wie funktionieren sie?

Garteniglus sind kuppelförmige Strukturen, die in der Regel aus transparentem oder halbtransparentem Material wie PVC oder Polycarbonat bestehen. Sie ähneln in ihrer Form den traditionellen Iglus der Inuit, daher der Name. Diese geodätischen Kuppeln bieten einen geschützten Raum im Freien, der vielseitig genutzt werden kann. Die transparente Hülle lässt Sonnenlicht durch, hält aber Wind und Regen fern, sodass Sie das Gefühl haben, im Freien zu sein, während Sie von den Elementen geschützt sind.

Welche Vorteile bieten Garteniglus für Ihren Außenbereich?

Ein Garteniglu erweitert Ihre Nutzungsmöglichkeiten im Freien erheblich. Er bietet einen geschützten Raum für verschiedene Aktivitäten, unabhängig vom Wetter. Sie können ihn als Wintergarten, Gewächshaus, Outdoor-Esszimmer oder sogar als Yoga-Studio nutzen. Die 360-Grad-Sicht auf Ihren Garten vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Verbundenheit mit der Natur, selbst an kälteren Tagen. Zudem sind Garteniglus eine attraktive und moderne Ergänzung für jeden Garten und können den Wert Ihres Grundstücks steigern.

Wie viel kostet es, einen Garteniglu zu erwerben und aufzustellen?

Die Kosten für einen Garteniglu können je nach Größe, Material und Ausstattung variieren. In Österreich beginnen die Preise für einfache Modelle bei etwa 1.000 Euro und können für luxuriösere Versionen bis zu 10.000 Euro oder mehr betragen. Es ist wichtig zu beachten, dass keine Installation erforderlich ist, was die Gesamtkosten reduziert. Die meisten Garteniglus werden als Bausatz geliefert und können von zwei Personen in wenigen Stunden aufgebaut werden.


Modell Größe Ungefährer Preis
Basic 3m Durchmesser 1.000 - 2.000 €
Mittelklasse 4m Durchmesser 2.000 - 5.000 €
Premium 5m+ Durchmesser 5.000 - 10.000 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Wo kann man Garteniglus in Österreich kaufen?

In Österreich gibt es mehrere Möglichkeiten, Garteniglus zu erwerben. Viele Gartencenter und Baumärkte führen inzwischen diese Produkte. Online-Shops wie Amazon oder spezialisierte Gartenausstatter bieten ebenfalls eine breite Auswahl. Es empfiehlt sich, lokale Anbieter zu recherchieren, da diese oft Beratung und Aufbauservice anbieten können. Einige bekannte Marken, die in Österreich erhältlich sind, umfassen Garden Igloo, Astreea und Solardome.

Welche Pflege und Wartung benötigen Garteniglus?

Garteniglus sind relativ wartungsarm, benötigen aber dennoch etwas Pflege, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Die transparente Hülle sollte regelmäßig gereinigt werden, um optimale Lichtverhältnisse zu erhalten. Je nach Material können spezielle Reinigungsmittel erforderlich sein. Im Winter ist es wichtig, angesammelten Schnee von der Kuppel zu entfernen, um eine Überlastung zu vermeiden. Die Überprüfung der Verbindungsstellen und gegebenenfalls das Nachziehen von Schrauben gehören zur routinemäßigen Wartung.

Welche einzigartigen Nutzungsmöglichkeiten bieten Garteniglus in Österreich?

In Österreich, wo die Wetterextreme von kalten Wintern bis zu heißen Sommern reichen, bieten Garteniglus besondere Vorteile. Sie können als Schutz für empfindliche Alpenpflanzen dienen, die normalerweise in höheren Lagen wachsen. Winzer in österreichischen Weinregionen nutzen Garteniglus zunehmend als Verkostungsräume, die einen einzigartigen Blick auf die Weinberge bieten. In städtischen Gebieten werden sie als kreative Lösung für Dachgärten eingesetzt, wo sie windgeschützte Oasen schaffen. Einige innovative Gastronomen in Tourismusgebieten haben sogar begonnen, Garteniglus als exklusive Dining-Erlebnisse anzubieten, bei denen Gäste inmitten der österreichischen Landschaft speisen können.

Welche rechtlichen Aspekte sind beim Aufstellen eines Garteniglus zu beachten?

Bevor Sie einen Garteniglu aufstellen, sollten Sie die örtlichen Bauvorschriften prüfen. In den meisten Fällen gelten Garteniglus in Österreich als temporäre Strukturen und benötigen keine Baugenehmigung, solange sie eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Allerdings können die Regelungen je nach Bundesland und Gemeinde variieren. In denkmalgeschützten Gebieten oder bei Mehrfamilienhäusern können zusätzliche Einschränkungen gelten. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Baubehörde oder dem Grundbuchamt zu erkundigen, um sicherzustellen, dass Ihr Garteniglu den lokalen Bestimmungen entspricht.

Garteniglus bieten eine einzigartige Möglichkeit, den Outdoor-Bereich ganzjährig zu nutzen und zu genießen. Mit ihrer einfachen Installation, vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten und dem attraktiven Design sind sie eine lohnenswerte Investition für jeden Gartenliebhaber in Österreich. Ob als gemütlicher Rückzugsort, praktisches Gewächshaus oder stilvoller Unterhaltungsbereich - ein Garteniglu kann Ihren Garten in ein wahres Outdoor-Paradies verwandeln, das Sie das ganze Jahr über genießen können.